Wenn Arbeit krank macht
§ Mobbing am Arbeitsplatz
– Wie erkenne ich echtes Mobbing? Wann handelt es sich noch um Konflikte am Arbeitsplatz, ab wann beginnt die Eskalation?
– Welche Möglichkeiten gibt es, sich gegen Mobbing zu wehren?
– Wie kann der Betriebs-/ Personalrat einschreiten?
– Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung
§ Mobbing und Allgemeines Gleichbehandlungs-gesetz (AGG) – Schnittmengen und Unterschiede
– Diskriminierung nach dem AGG
– Handlungsmöglichkeiten nach dem AGG – für den Betroffenen/ für den Betriebs-/ Personalrat
§ Das betriebliche Eingliederungsmanagement
– Die Suche nach einem leidensgerechten Arbeitsplatz
– Einflussmöglichkeiten des Betriebs-/ Personalrats
§ Die krankheitsbedingte Kündigung
– Letzte Rettung für den Betroffenen und die Belegschaft?
– Kontrollfunktion des Betriebs-/ Personalrats durch Mitwirkung bei der Kündigung
Die variable Vergütung als Mittel der Lohnkürzung?
Mit der Leistungsüberwachung auf dem Weg zum „gläsernen Mitarbeiter“
Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte
§ Variable Vergütung
– Mogelpackung oder echte Anerkennung der Arbeitnehmerleistungen?
– Variable Vergütung als Mittel der Lohnkürzung?
– Zielvorgaben ohne/ mit Mehrvergütung
– Was tun, wenn die Zielvorgaben unerreichbar sind?
– Welche Einflussmöglichkeiten haben Betriebs- und Personalräte?
§ Der „gläserne Mitarbeiter“
– Darf der Arbeitgeber die Leistung des Arbeitnehmers überwachen? Wenn ja, wie?
– Können sich die einzelnen Mitarbeiter gegen die Überwachung wehren?
– Darf der Arbeitgeber die gewonnenen Erkenntnisse gegen den Arbeitnehmer verwenden (Abmahnung/ Kündigung)?
– Bestehen Mitbestimmungsrechte des BR/ PR bei Überwachungsmaßnahmen?
– Wie können die Mitbestimmungsrechte durchgesetzt werden (Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren/ Einigungsstelle)?
- Einführung in das Arbeitsrecht
- Die Grundstrukturen des Arbeitsrechts
- Die rechtliche Gestaltung von Beschäftigung
- Ansprüche und Haftung
- Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung
- Der allgemeine Kündigungsschutz
- Fragen der ordnungsgemäßen Personalrats-/Betriebsratsanhörung
- Die Zahlung von Abfindungen
- Einführung in die betriebliche Mitbestimmung
- Das Verhältnis der betrieblichen Mitbestimmung zum Individualarbeitsrecht
- Die Struktur der betrieblichen Mitbestimmung
- Die Amtstätigkeit des Personal-/Betriebsrates
- Die rechtliche Stellung des einzelnen Personalrats-/Betriebsratsmitglieds
- Die Pflichten des Personalrats-/Betriebsrats gegenüber dem Arbeitgeber und den Arbeitnehmern
- Die Mitwirkung und Mitbestimmung des Personal-/Betriebsrates
- Allgemeiner Überblick
- Die Sachgebiete der Beteiligung
- Durchsetzung und Sanktionen der Mitwirkungsrechte
- Die Mitwirkungsrechte im Einzelnen
- Dienst-/Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede
- Sonderfälle – Betriebsübergang und Funktionsnachfolge
- Das arbeitsrechtliche Verfahrensrecht
- Das arbeitsgerichtliche Urteilsverfahren
- Das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren
- Das Einigungsstellenverfahren